user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Wurzelwichte Hagenhausen

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine / Schließzeiten
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Kinderkrippe Sterntaler - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Krippenblog
    • 2024 / 2025
    • Archiv
      • Archiv 2021 / 2022
      • Archiv 2020 / 2021
      • Archiv 2019 / 2020
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2023 / 2024
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Unsere Farbenwochen – blau

Diese Woche dreht sich alles um die Farbe „blau“. Montag kommen deshalb ganz viele blau gekleidete Wurzelwichte in die Kinderkrippe.

Collage 2022 03 14 12 55 34

Wie jede Woche basteln wir auch diese Woche wieder ein Plakat mit blauen Dingen. Die Kinder sind jetzt schon richtig gut darin, die Farben zu benennen.

Am nächsten Tag dürfen die Kinder mit blauem Schaum experimentieren. Mit Wasser, etwas Spülmittel und blauer Lebensmittelfarbe machen wir einen schlumpfblauen Schaum. Anfangs sind die Kinder noch sehr vorsichtig, irgendwann sind aber Tische, Stühle und Kinder von oben bis unten blau. Auch hier können die Kinder wieder Spuren hinterlassen und dadurch Selbstwirksamkeit erleben.

Collage 2022 03 14 12 56 38

Auch ein Kreativangebot gibt es wieder für die Kinder. Wir machen dieses Mal blaue Murmeltechnik. Dafür kommt hellblaue und dunkelblau Farbe in einen Pappkarton. Dann kommt ein Blatt Papier mit rein und kleine Murmeln. Diese dürfen die Kinder nun durch den Karton rollen, dadurch verteilt sich die Farbe in einem tollen Muster auf dem Papier. Das ist gar nicht so einfach für die Handmotorik, macht aber viel Spaß. Außerdem können die Kinder auch wieder Spuren hinterlassen.

Collage 2022 03 14 12 58 30

Auf unserem Spaziergang in Hagenhausen wollen wir diese Woche versuchen blaue Dinge zu finden. Die Kinder können mit etwas Hilfe schon ganz toll zeigen, wo sie blaue Sachen sehen. Wir sehen ganz viel Autos, Tonnen und blaue Dekoration bei den Häusern.

Collage 2022 03 14 12 59 03

Jetzt haben wir schon ganz schön viel über Farben gelernt. Nächste Woche geht es weiter mit der Farbe grün.

Unsere Farbenwochen – rot

Als nächstes beschäftigen wir uns mit der Farbe „rot“. Am Montag sehen alle Kinder wieder ganz toll aus mit ihrer roten Kleidung und wir machen ein schönes leuchtendes Gruppenfoto.Collage 2022 03 14 13 08 52

Dann basteln wir ein Plakat mit vielen roten Dingen. Jedes Kind darf wieder etwas aufkleben. Manche Kinder können die Farbe „rot“ schon benennen, die anderen lernen es bestimmt im Laufe der Woche.

Außerdem dürfen die Kinder diese Woche lustige rote Brillen ausprobieren. Die haben rote Folie vor den Augen, so dass alles, was man anschaut rot aussieht. Und die Kinder sehen auch ganz schön toll aus mit ihren roten Brillen.

Collage 2022 03 14 13 09 42

Zur Farbe „rot“ wollen wir diese Woche einen Tanz machen. Weil die Kinder das Lied vom Pavianpopo so gerne mögen, machen wir uns mit Krepppapier rote Popos und tanzen zusammen das „Pavianpopolied“.

Collage 2022 03 14 13 10 18

Auch ein Kreativangebot gibt es wieder für die Kinder. Weil das Malen mit Fingerfarbe unseren Kindern im Moment so große Freude macht, machen wir das diese Woche auch nochmal. Diesmal mit der Farbe „rot“. Am Ende sind nicht nur die Pappteller rot, sondern auch die Hände (und zum Teil die Arme und Nasen…). Und auch das Wasser im Waschbecken beim anschließenden Händewaschen ist ganz schön rot. So können durch die Wiederholung die Kinder die Farbe immer besser benennen.

Nachdem wir morgens ein rotes Frühstück hatten (es gab Marmelade und rote Äpfel), ist heute auch das Mittagessen rot. Leckere Tomatensoße kommt bei den Kindern immer gut an und nach dem Essen sind auch die Kinder wieder gamz schön rot.

Collage 2022 03 14 13 11 16

Unser Ausflug führt uns diese Woche zum Feuerwehrgerätehaus in Hagenhausen. Das sieht man schon von weitem ganz viel rote Farbe. Durch die Scheiben sehen wir das Feuerwehrauto und die Schränke und alles ist rot. In der Krippe gibt es jetzt auch ein rotes Feuerwehrauto. Aus einem riesigen Pappkarton haben wir das gebastelt. Das Auto ist so toll, dass es uns auch nach der roten Woche noch eine Weile begleiten muss. 

Unsere Farbenwochen - gelb

Da unsere Kinder immer wieder bei Dingen fragen, welche Farbe sie haben, möchten wir uns mit einigen Farben näher beschäftigen. Die nächsten Wochen stehen deshalb unter dem Motto „Farben“. Dabei werden wir uns jede Woche mit einer Farbe näher beschäftigen.

Als erstes beschäftigen wir uns mit der Farbe „gelb“. Wir haben die Mamas und Papas gebeten, jeweils am ersten Tag der Woche die Kinder mit Kleidungsstücken in dieser Farbe in die Krippe zu bringen. Auch wir Erwachsenen kommen natürlich in gelb gekleidet in die Kinderkrippe. Das klappt super und montags stehen lauter kleine gelbe Wurzelwichte bei uns vor der Tür.

Collage 2022 03 14 13 00 29

Als erstes kleben wir zusammen ein Plakat mit ganz vielen gelben Dingen. Jedes Kind darf etwas auf das Plakat kleben. Durch das Benennen der Dinge wird der Wortschatz erweitert. Und das Kleben mit dem Klebestift ist gar nicht so einfach, da wird nebenbei auch noch die Motorik der Kinder gefordert. Das Plakat hängen wir dann in den Flur. So können die Kinder beim Abholen die Bilder zeigen und erzählen, was sie heute gemacht haben.

Am nächsten Tag wollen wir mit gelber Farbe blubbern. Die kleinen Wurzelwichte bekommen eine Schüssel mit gelber Farbe und dürfen mit einem Strohhalm lustige Blubberblasen in der gelben Farbe machen. Das mit dem Strohhalm erfordert ein bisschen Übung, aber alle Kinder machen das ganz toll. Das Pusten mit dem Strohhalm fördert die Mundmotorik. Die ist ganz wichtig für die Sprachentwicklung der Kinder. Außerdem macht das Blubbern ziemlich viel Spaß und viele unserer Kinder haben sich auch schon gemerkt, welche Farbe die Flüssigkeit hat. Durch die vielen Wiederholungen können sich die Kinder die Namen der Farben immer besser merken.

Collage 2022 03 14 13 02 38

Am nächsten Tag gibt es ein gelbes Frühstück. Wir essen heute Banane, gelbe Paprika und Käsebrote.

Unsere Kinder haben einen großen Bewegungsdrang. Das soll in ihrem Alter auch so sein und hilft bei der Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten. Deshalb darf natürlich auch ein Turnangebot in unserer „gelben“ Woche nicht fehlen. Das Bällebad hat heute nur gelbe Bälle und auch sonst ist die Turnhalle heute ziemlich gelb. So können wir immer wieder die Farbe benennen und die Kinder können sich nebenbei noch ordentlich austoben. Mittags gibt es dann ein gelbes Mittagessen. Anke hat leckeren Kaiserschmarrn für uns gekocht.

Collage 2022 03 14 13 01 44

Auch ein Kreativangebot soll natürlich nicht fehlen. Wir malen Pappteller mit gelber Fingerfarbe an. Wie immer macht es unseren Kindern großen Spaß mit der Farbe Spuren zu hinterlassen, so erleben sie Selbstwirksamkeit. Am Ende werden aus den Papptellern lustige Enten, die hängen wir in den Flur, wo wir sie beim Abholen auch den Mamas und Papas zeigen können. Das ist vielen unserer Kinder sehr wichtig, wenn wir basteln erzählen sie oft, dass sie das Gebastelte auch gerne vorzeigen möchten.

Weihnachtszeit bei den Wurzelwichten

Die Weihnachtszeit ist für die Kinder immer besonders aufregend. Um uns auf Weihnachten einzustimmen, gibt es auch in der Krippe dieses Jahr wieder einen Adventskalender. Mit einer Geschichte über Mischa den Bären kommen wir Weihnachten jeden Tag ein bisschen näher. Passend zur Geschichte darf jeden Tag ein Kind ein Säckchen von unserem Adventskalender herunternehmen. Dort finden wir immer Gegenstände, die unser Bär in der Geschichte für das Christkind sammelt.  Es gibt auch viele tolle Bilder von Mischa, auf denen die Kinder Sachen zeigen können. So erweitern sie nebenbei ihren Wortschatz und die älteren Kinder durch Erzählen, was am vorherigen Tag bei Mischa passiert ist auch ihre Erzählfähigkeiten.

Collage 2022 01 07 10 23 47

Nach jedem Adventssonntag machen wir außerdem eine weitere LED-Kerze an unserem Adventskranz an. So wird auch nochmal für die Kinder anschaulich, dass Weihnachten näher rückt. Jeden morgen darf ein anderes Kind den kleinen Schalter an der Kerze anmachen. Das ist gar nicht so einfach und ist eine gute Übung für die feinmotorischen Fertigkeiten.

Unser Gruppenraum soll auch schön weihnachtlich aussehen. Dafür hängen wir ganz viele Lichterketten auf, die leuchten besonders schön, wenn die Kinder morgens kommen und es draußen noch dunkel ist. Für die Fenster machen wir mit Handabdrücken lustige Weihnachtsmotive. Und zusammen basteln wir dann noch einen großen Baum und einen großen Schneemann für die Fenster. Dafür darf jedes Kind mit den Farbrollern auf das große Papier malen.

Collage 2022 01 07 10 25 32

Morgens hören die Kinder gerne unsere Cd mit den Weihnachtsliedern. Da wird schon fleißig mitgesungen und getanzt. Weil den Kindern die Musik so viel Spaß macht, wollen wir auch selbst ein bisschen Musik machen. Mit unseren Instrumenten machen wir Musik zu unseren Weihnachts-Cds. Dabei können die Kinder lernen, was „laut“ und „leise“ und „langsam“ und „schnell“ bedeutet und, wie man die Instrumente so bewegen muss, dass die Musik laut oder leise wird. Außerdem stellen wir fest, dass die Glöckchen sich so anhören, wie die Rentiere vom Weihnachtsmann.

Collage 2022 01 07 10 26 45

Weil es draußen oft schneit, wollen wir aber auch ganz viel rausgehen. Auf der Terrasse können wir den Schnee fühlen und mit den Fahrzeugen Abdrücke im Schnee hinterlassen. 

Collage 2022 01 07 10 24 48

Aber auch Spaziergänge in Hagenhausen sind im Schnee besonders toll. Wir besuchen auch die Hühner und stellen fest, dass der Schnee und die Kälte sie gar nicht stören. Sie laufen weiter munter durch den Garten.

Collage 2022 01 07 10 26 07

Natürlich wollen wir auch ein paar Weihnachtsgeschenke vorbereiten. Dafür lassen wir Schokolade schmelzen. Die verschiedenen Sorten ergeben ein tolles Muster. Die Kinder dekorieren sie dann mit bunten Perlen. Und für die Kinder gibt es auch tolle Weihnachtsgeschenke. Es gibt eine Toniebox mit verschiedenen Figuren. Eine davon spielt nun unsere Einschlafmelodien für den Mittagsschlaf.

Collage 2022 01 07 10 28 19

Nach einem ereignisreichen Dezember verabschieden wir uns dann in die Weihnachtsferien und sind gespannt, was das kommende Jahr an aufregenden Erlebnissen mit sich bringt.

 

Laternenzeit

Im November ist es ganz schön dunkel, wenn wir morgens in die Krippe kommen. Nun fangen wir an, Laternenlieder zu üben. Im Morgenkreis dürfen die Kinder sich aus unserer Kiste ihre Lieblingslieder aussuchen. Wir singen „Laterne, Laterne“, „Kommt wir wollen Laterne laufen“, „Durch die Straßen auf und nieder“ und andere tolle Laternenlieder. Ganz schnell lernen die Kinder die passenden Bewegungen und können auch schon ein bisschen mitsingen. Bis zum Laternenfest üben wir zusammen jeden Tag unsere Lieder.

Dieses Jahr soll endlich wieder ein Laternenfest mit den Mamas und Papas stattfinden. Dafür basteln wir gemeinsam tolle Laternen. Die Kinder dürfen die Folie der Laterne anmalen, wie es ihnen gefällt. Beim hantieren mit dem Stift üben sie ganz nebenbei ihre motorischen Fähigkeiten. Und es ist immer toll, bunte Spuren zu hinterlassen. Wer mag bekommt dann noch Glitzer auf seine Folie. Die Erwachsenen bauen die Kunstwerke dann zu Laternen zusammen. So hat jedes Kind für unser Laternenfest seine eigene Laterne.

Collage 2022 01 07 09 40 01

Zur Einstimmung auf unser Fest hören wir noch eine Laternengeschichte mit dem Kamishibai Erzähltheater. Da gibt es ganz toll Bilder und die Kinder können auf die Gegenstände zeigen, von denen in der Geschichte erzählt wird. Dabei wird der Wortschatz und die Erzählfähigkeit der Kinder gefördert. Auch mit unseren Cd´s stimmen wir uns auf das Laternenfest ein. Wir hören ganz oft tolle Herbst- und Laternenlieder. Immer wieder fragen die größeren Kinder nach der Musik.

Collage 2022 01 07 09 41 14

Dann ist es endlich soweit und wir schmücken den Garten mit schönen Lichtern. Nachdem wir letztes Jahr alleine mit den Kindern in der Krippe gefeiert haben, dürfen jetzt wieder die Mamas und Papas dabei sein. Als es langsam dunkel wird, machen wir unsere tollen Laternen an. Ganz stolz laufen die Kinder damit durch den Garten. Das ist gar nicht so einfach, die Laterne hängt ja an einem Stab und man muss sich etwas anstrengen, damit sie nicht herunterfällt oder jemand darüber stolpert. Unsere Kinder machen das aber ganz toll. Dann stellen wir uns noch alle zusammen im Kreis auf und singen gemeinsam unsere Laternenlieder. Nachdem die Kinder so viel geübt haben, können sie ganz toll mitsingen. Weil wir dieses Jahr kein Buffet machen dürfen, bekommt jeder zum Abschied eine Tüte mit leckeren Keksen. Dann wird es langsam ganz schön dunkel und kalt und die kleinen Laternen-Geher machen sich mit ihren Kekstüten auf den Weg nach Hause.

Collage 2022 01 07 09 41 52

Weitere Beiträge …

  1. Der Herbst ist da
Seite 3 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt